Allgemeine Empfehlungen
Diese Empfehlungen gelten für alle Übungsleiter*innen, Teilnehmer*innen sowie durchführende Vereine als Konkretisierung der folgenden 10 Leitplanken des DOSB:
· Distanzregeln einhalten. Vor und nach der Übungseinheit wird ein Mund-Nasenschutz getragen
· Körperkontakte müssen unterbleiben
· Hygieneregeln einhalten
· Umkleiden bleiben geschlossen
· Trainingsgruppen werden verkleinert
· Angehörige von Risikogruppen besonders schützen
· Risiken in allen Bereichen minimieren
· Nachverfolgungslisten werden geführt
Leitfaden
* Für die Nutzung der Räumlichkeiten des nwwe e.V. in der Sporthalle Stockhausen, Astrid Lindgren Schule Lübbecke, Haus des Gastes Bad Holzhausen, Germeindehaus Bad Holzhausen.
* Festlegung der Gruppengröße anhand der Raumgröße: ca. 10 m2 pro Teilnehmer*in ist verpflichtend. Die Reha Sportgruppe wird ggf. verkleinert.
* Zu Beginn der Übungsstunde muss der/die Übungsleiter*in die Abstands- und Hygieneregeln erläutern und die Teilnehmer*innen zu ihrem Gesundheitszustand befragen. Keine Teilnahme von Personen mit Krankheitssymptomen, außerdem ist darauf zu achten, dass ggf. Einwilligungserklärungen der Teilnehmer*innen vorliegen.
* Bei Vorliegen von Krankheitssymptomen wie z.B. Fieber, Husten, Schnupfen und / oder grippeähnlichen Symptomen dürfen Übungsleiter*innen bzw. Teilnehmer*innen nicht an der Übungsstunde teilnehmen.
* Übungsleiter*in hat fortwährend auf die Einhaltung der Abstandsregeln von mindestens 1,5 m zu achten.
* Die Teilnehmer tragen beim Betreten und Verlassen des Raumes eine Mund-Nasen-Maske,
während des Sportes muss diese bei ausreichend Abstand nicht getragen werden.
* Vor Betreten des Übungsraumes müssen Übungsleiter*innen und Teilnehmer*innen die
Hände gründlich säubern/desinfizieren.
* Einmalhandtücher sowie Möglichkeiten zur Händedesinfektion sind im Übungsraum
bereitzustellen.
* Es ist ausreichend Zeit zwischen den einzelnen Gruppen einzuplanen, um Begegnungen der Teilnehmer*innen zu vermeiden, wenn es denn mehrere Gruppen gibt.
* Die Übungsleiter sehen von mitgebrachten Utensilien i.d.R. ab. Falls in Ausnahmefällen Übungsgeräte vom ÜL mitgebracht werden (z.B. Hanteln, Gymnastikbälle) müssen diese desinfeziert werden.
* Übungsraum muss vor und nach jeder Gruppe gut gelüftet werden, der Aufenthalt im Übungsraum ist auf die Übungsstunde beschränkt.
* Eventuelles Husten oder Niesen erfolgt in die Ellenbeuge und nicht in die Handflächen.
* Der/die Übungsleiter*in muss beurteilen, ob alle Teilnehmer*innen, insbesondere auch
Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung oder psychischer Erkrankung, die
Regelungen verstanden haben und umsetzen können.
* Partnerübungen sowie taktile Korrekturen sind zu unterlassen, ebenso Übungen, die zu einer
erheblichen Beschleunigung der Atmung führen (Aerosolbildung).
* Teilnehmer*innen sollen eigene Materialien (z.B. Matte, Handtuch) mitbringen, Materialien
werden nicht untereinander ausgetauscht.
* Reha-Teilnehmer*innen gehören oftmals zur Risikogruppe und unterschreiben eine
Einwilligungserklärung mit eigenem Stift, dass sie auf eigene Verantwortung teilnehmen.
* Gäste und Zuschauer sind nicht erlaubt.
* Nach der Übungseinheit sind die Räume zügig zu verlassen.
* Es wird eine Teilnehmerliste / Anwesenheitsliste geführt, dadurch ist eine Rückverfolgung
möglich. Teilnahme an den Übungsstunden erst ab 16 Jahren.
Der Vorstand des nwwe e.V.